Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) in Schlangen

12. Februar 2025

Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Gemeinde Schlangen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der lokalen Sicherheitsstruktur. Jeden Tag sorgt der KOD für Ordnung und Sicherheit in der Gemeinde – sei es durch Streifen, die die Straßen und öffentlichen Plätze überwachen, oder durch gezielte Einsätze bei speziellen Anlässen. Die Arbeit des KOD ist nicht nur auf die alltägliche Bestreifung begrenzt, sondern umfasst auch eine Vielzahl weiterer Aufgaben, die einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bürger haben.

Tägliche Präsenz und hohe Einsatzbereitschaft

Der KOD ist täglich in der Gemeinde unterwegs. Die Streifen sind grundsätzlich immer doppelt besetzt, was einen hohen Sicherheitsstandard gewährleistet. Die Intensität der Einsätze variiert je nach allgemeiner Einsatzlage und Personalstärke. Im Jahr 2024 fuhr der KOD zusätzlich zu den Einsätzen an den Dauerkontrollpunkten, 114 Einsätze, die sich auf die verschiedenen Ortsteile der Gemeinde verteilten: 90 Einsätze in Schlangen, 13 in Kohlstädt und 11 in Oesterholz. Dabei wurden vielfältige Ordnungswidrigkeiten festgestellt, von Falschparkern über Ruhestörungen bis hin zu Problemen im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Diese Einsätze tragen nicht nur zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Friedens bei, sondern auch zur Reduzierung von wiederkehrenden Beschwerden in der Gemeinde.

Kontrollen und Prävention – eine präventive Maßnahme

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des KOD ist die Prävention. Besondere Brennpunkte werden kontinuierlich überwacht und als Dauerkontrollpunkte aufgenommen. Diese kontinuierliche Präsenz hat dazu beigetragen, dass die Anzahl der Ordnungswidrigkeiten an diesen Stellen rückläufig ist. Besonders im Hinblick auf wiederkehrende Beschwerden in bestimmten Wohnbereichen zeigt sich der Erfolg des KOD-Teams. Im engen Austausch mit dem örtlichen Ordnungsamt und der Polizei werden sensible Bereiche regelmäßig kontrolliert, um mögliche Störungen frühzeitig zu verhindern.

Ein hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung

Die Arbeit des KOD wird von der Bevölkerung insgesamt sehr positiv bewertet. Anwohner, die sich häufig über Lärm oder andere Störungen beschweren, begrüßen den zusätzlichen Ansprechpartner und die Möglichkeit, direkt auf die Behörden zuzugehen. Auch Kontrollierte sehen die Einsätze überwiegend als zusätzlichen Schutz und sind in vielen Fällen einsichtig, insbesondere wenn es um die Reduzierung von Lärm im eigenen Umfeld geht. Selbst wenn einzelne Kontrollen nicht immer zu den gewünschten Maßnahmen führen, ist die Akzeptanz des KOD insgesamt hoch. Neben der Polizei haben die Bürger nun einen weiteren Ansprechpartner, der auch in den Abendstunden erreichbar ist.

Erfolgreiche Unterstützung bei besonderen Aufgaben

Im vergangenen Jahr leistete der KOD auch wertvolle Unterstützung bei der Schulwegsicherung im Rahmen des Verkehrsversuchs in der Rosenstraße. Diese präventiven Maßnahmen zur Sicherung von Schulkindern sind ein weiteres Beispiel für die Vielseitigkeit und das Engagement des KOD-Teams.

Fazit: Der KOD als Bereicherung für die Sicherheit in Schlangen

Der Kommunale Ordnungsdienst stellt eine klare Bereicherung für die Gemeinde Schlangen dar. Mit seiner täglichen Präsenz, der schnellen Reaktionsfähigkeit und der engen Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden trägt er entscheidend zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit bei. Die positive Resonanz aus der Bevölkerung zeigt, wie wichtig der KOD für das Zusammenleben in der Gemeinde ist. Wichtig hierbei: Die Streifen fahren jeden Einsatz, egal wie oft der KOD bereits vor Ort war – für die Sicherheit der Bürger wird kein Aufwand gescheut. Seine Arbeit sorgt nicht nur für eine spürbare Verbesserung der Sicherheit, sondern stärkt auch das Vertrauen der Bürger in ihre kommunalen Institutionen.

Erreichbarkeit des KOD

Der KOD ist in den Abend- und Nachtstunden besonders aktiv und für die Bürger unter der Rufnummer 05231 977-777 erreichbar.

Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Freitag: 07:30 Uhr bis 02:00 Uhr

Samstag: 16:00 Uhr bis 02:00 Uhr

Autor: Hannes Schoodt


teilen teilen